KLEINGÄRTNERVEREIN AM DAVENSTEDTER PLATZ E.V.
  • Unser Verein
    • Geschichte des Vereins
    • Stromgesellschaft
    • Wassergesellschaft
    • Der Vorstand, Wegewarte
    • Versicherung - NEU!
    • Dokumente/Infos
    • Asbestentsorgung
    • Feuerstätte in der Gartenlaube
  • Termine
    • Aktuelle Termine
  • Freie Gärten
    • Lageplan der Gärten
    • Kosten
  • Hinweise
    • Hundehaltung und Hundebesuch im Garten
    • Hinweise zu Wertsachen
    • Kompost
    • Ruhezeiten
  • Vereinsheim
    • Vereinsheim mieten
  • Blog
  • Archiv
    • Sanierung der Hahnenseestraße
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Die Geschichte des Kleingärtnervereins " Am Davenstedter Platz e.V."

​Der Kleingärtnerverein „Am Da­venstedter Platz e.V.“ ist seit 1987 im Vereinsregister zu finden. Die Geschichte der Kolonie am Da­venstedter Platz reicht jedoch sehr viel weiter zurück.

Die Kolonie entstand im Jahre 1919 im Zusammenhang mit Sied­lungsmaßnahmen in Davenstedt. Vor einigen Jahren wurden beim Abriss einer abgängigen Gartenlaube unter der Türschwelle einige Münzen ge­funden, die im Jahre 1920 geprägt worden waren. Die damaligen Gar­tenpächter hatten offenbar die Erwar­tung, dass sich eine Kleingärtnertra­dition auf den von ihnen in Bewirt­schaftung genommenen Flächen entwickeln würde, und wollten mit den Münzen eine Spur zurück zu den Anfängen legen. Damals dienten die Kleingärten vor allem der Selbstver­sorgung der Familien mit Kartoffeln, Gemüse und Obst. Nach einer Zeit gedeihlicher Gartenentwicklung wur­de in den letzten Kriegsjahren man­cher Garten Zufluchtsort für Famili­en, die durch die Luftangriffe auf Hannover ihre Wohnungen verloren hatten. Man versuchte sich auf engem Raum in den Lauben eine Unterkunft zu schaffen. Aber auch hier sind die Menschen von Bomben nicht ver­schont geblieben. Die Nähe der Kolo­nie zur Güterumgehungsbahn West führte dazu, dass bei Luftangriffen auf die Bahnanlagen auch Bomben in der Kolonie niedergingen.

Nach dem Krieg folgte eine Zeit beständigen Ausbaus der Gärten und ihrer Einrichtungen. Auch die Gemeinschaftseinrichtungen wie das Vereinsheim wurden gestiegenen An­sprüchen angepasst. Es bestanden auch enge freundschaftliche Kontakte zu anderen Kleingärtnervereinen und Kolonien, die besonders zu den Kleingärtnerfesten und Kolonieju­biläen zum Ausdruck kamen. So zei­gen zahlreiche im Vereinsheim aufbe­wahrte Schmuckwimpel, die aus Anlass des 40-jährigen und des 50-­jährigen Bestehens der Kolonie „Am Davenstedter Platz“ von anderen Ko­lonien gestiftet wurden, die Ver­bundenheit mit diesen. Wie bei allen Vereinen ist das alljährli­che Laubenfest ein besonderer Höhepunkt des Gartenjahres.

Der Vergnügungsausschuss berücksichtigt bei diesem Anlass insbesonde­re auch die Kin­der, für die er sich interessante und spannende Spiele einfallen lässt. Außerdem gehören das Ostereiersuchen und die Adventsfeier für die Kinder, wie der Preisskat, das Damenkaffeekränzchen und die Fahr­radtour zu den Traditionsveranstal­tungen. Elt- und Wasseranschluss wurden für alle Gärten in Eigenlei­stung erstellt. Seit 1995 haben auch alle Wege eine neue Decke aus Be­tonpflaster. Es sind somit zeitgemäße Bedingungen für die weitere Ent­wicklung des Vereinslebens geschaf­fen worden.

Es ist zu hoffen, dass die Stadt Hannover das Vereinsgelände am Da­venstedter Platz im Rahmen der verbindlichen Bauleitplanung durch die Festsetzung als Dauerkleingartenge­biet langfristig sichert und Stadtmen­schen hier auch weiterhin ein Stück Natur selbst gestalten und genießen können.

2012 feierten wir das 25-jährige Jubiläum unseres Vereins. 
​
Im Zuge der Sanierung der Hahnenseestrasse und der Erneuerung der Beschilderungen hat der Verein seit Juli 2017 eine eigene Postadresse, die lautet: Hahnenseetrasse 1, 30455 Hannover
Am 12.08.2017 feierten wir das 30-jährige Bestehen unseres Vereins! Mehr dazu im Blog.
  • Unser Verein
    • Geschichte des Vereins
    • Stromgesellschaft
    • Wassergesellschaft
    • Der Vorstand, Wegewarte
    • Versicherung - NEU!
    • Dokumente/Infos
    • Asbestentsorgung
    • Feuerstätte in der Gartenlaube
  • Termine
    • Aktuelle Termine
  • Freie Gärten
    • Lageplan der Gärten
    • Kosten
  • Hinweise
    • Hundehaltung und Hundebesuch im Garten
    • Hinweise zu Wertsachen
    • Kompost
    • Ruhezeiten
  • Vereinsheim
    • Vereinsheim mieten
  • Blog
  • Archiv
    • Sanierung der Hahnenseestraße
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung